Türen trennen und verbinden Teil I
In Skandinavien fallen uns immer die vielen schmucken Holzhäuser, mit ihren wundervollen Farben auf. Rot und Weiß sieht man besonders oft, aber auch blau, braun oder schwarze Farbtöne.
Doch warum ist das so!?
Die Farbe gibt dem Haus einen eigenen Charakter, gibt Auskunft über den Besitzer und oder die Örtlichkeit. Mit Farben lassen sich bauliche Besonderheiten hervorheben oder kleine Makel überspielen und langweilige Wände werden lebendig.
Auf der dänischen Insel Rømø hat das Erscheinungsbild der typischen Reetdach Häuser noch einen anderen Grund.
Früher verdienten viele Männer auf Rømø ihr Geld, über einen Zeitraum von ca. 200 Jahren als Kapitän, Steuermann oder Harpunier auf deutschen oder holländischen Schiffen.
Die Kapitäne wurden Kommandeure genannt und es gibt immer noch wunderschöne Kommandeur-Häuser auf Rømø. Die einzeln stehenden alten Häuser, haben ihren ursprünglichen Charme behalten.
Die Eigentümer hatten keine Scheu, ihren Reichtum zu zeigen und haben besonders die Eingangstüren und Fenster kunstvoll verziert.
Fortsetzung folgt...
Doch warum ist das so!?
Die Farbe gibt dem Haus einen eigenen Charakter, gibt Auskunft über den Besitzer und oder die Örtlichkeit. Mit Farben lassen sich bauliche Besonderheiten hervorheben oder kleine Makel überspielen und langweilige Wände werden lebendig.
Auf der dänischen Insel Rømø hat das Erscheinungsbild der typischen Reetdach Häuser noch einen anderen Grund.
Früher verdienten viele Männer auf Rømø ihr Geld, über einen Zeitraum von ca. 200 Jahren als Kapitän, Steuermann oder Harpunier auf deutschen oder holländischen Schiffen.
Die Kapitäne wurden Kommandeure genannt und es gibt immer noch wunderschöne Kommandeur-Häuser auf Rømø. Die einzeln stehenden alten Häuser, haben ihren ursprünglichen Charme behalten.
Die Eigentümer hatten keine Scheu, ihren Reichtum zu zeigen und haben besonders die Eingangstüren und Fenster kunstvoll verziert.
Fortsetzung folgt...
Euer Freulein Barfuss
Kommentare
Kommentar veröffentlichen